Abhängig von den Materialien, die Sie verbinden möchten, und der herzustellenden Verbindung ist es ganz wichtig, die dafür wichtige Mutternart zu wählen. Muttern werden auf einen Bolzen festgedreht, sodass eine stabile Verbindung entsteht. Die Verbindung muss manchmal bestimmten Anforderungen gerecht werden oder bestimmte Bedingungen erfüllen können, damit sie stabil genug ist, oder im Bedarfsfall wieder entfernt werden kann. Darum beschreiben wir in diesem Artikel, worauf du beim Kauf der Muttern, die du für eine Arbeit nötig hast, achten musst. Um sicher zu sein, dass eine Mutter sich nicht durch Vibrationen lockern kann, kannst du am besten Sicherungsmuttern wählen. Scherungsmuttern sind mit einem Sicherungsring aus Kunststoff hergestellt, der sich selbst stabil auf den Bolzen festsetzt, wenn er festgedreht wird. Der Kunststoffring fängt die Vibrationen auf, sodass die Verbindung durch diese Vibrationen gelockert wird. Wenn du eine Verbindung machen willst, wovon du weißt, dass sie ab und zu fest- und losgedreht werden muss, kannst du klugerweise eine Sicherungsmutter wählen, die vollständig aus Metall besteht. Die Sicherungsmutter ist dann nicht mit einem Kunststoffring ausgestattet, sondern hat anstelle davon eine Ellipsenform im Spannring, die für den Reibungswiderstand sorgt. Auf diese Weise wird die Mutter auf den Bolzen gesichert und kann auf diese Weise leicht mehrere Male wiederverwendet werden. Da sich in der Mutter kein Kunststoffring befindet, der schmelzen kann, ist diese Verbindung auch hitzebeständig. Für Holzverbindungen können am besten Einschlagmuttern benutzt werden. Eine Einschlagmutter ist eine Mutter mit einem flachen Kopf, der an der Innenseite einige Widerhaken hat. Die Mutter kann mit einem Hammer ins Holz geschlagen werden oder mittels eines Bolzens ins Holz gezogen werden. Das hat zwei große Vorteile. Der erste Vorteil ist, dass durch den Flachkopf und der Tatsache, dass die Mutter eingeschlagen werden kann, keine Teile mehr herausstehen. Der zweite Vorteil ist, dass die Mutter festsitzt und darum nicht mitdrehen kann, wenn der Bolzen eingedreht wird. |
http://online-befestigungstechnik.de |
